Frankfurter Start-up Cyreen stellt neuen Investor vor
Das Marketing-Start-up Cyreen hat mit der Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant einen neuen Investor an Bord. Gemeinsam wollen die Partner das Marketing im stationären Handel verbessern.

Die Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant ist als Investor beim Start-up Cyreen eingestiegen. Das in Frankfurt ansässige Start-up hat sich darauf spezialisiert, das Marketing im stationären Handel zu verbessern. Dafür hat Cyreen eine Technologie entwickelt, mit der Handelsunternehmen den Erfolg ihrer direkt in den Geschäften durchgeführten Marketingmaßnahmen messen können. Gemeinsam wollen die neuen Partner dieses Angebot weiter verbessern und ausbauen. Zur Höhe der finanziellen Beteiligung äußern sich Start-up und Investor nicht.
Chips am Einkaufswagen erfassen, welche Werbung Kunden im Laden sehen
Zentrales Angebot von Cyreen ist die sogenannte C.A.P-Technologie: Spezielle RFID-Chips in Einkaufswagen und -körben erfassen dabei, welche Werbespots Kundinnen und Kunden im Laden in der Nähe eines Bildschirms sehen. Die Software gleicht diese Informationen später mit den tatsächlich getätigten Einkäufen ab. So können Handelsunternehmen den Erfolg ihrer In-Store-Werbemaßnahmen messen. Auf diese Weise, so erklären es butterfly & elephant und Cyreen in einer Mitteilung, soll eine Lücke zum Online-Handel geschlossen werden, wo Marketingmaßnahmen schon lange datenbasiert geplant und ausgewertet werden.
Händler sollen Wirkung ihrer Kampagnen besser verstehen
"Stationäre Daten sind entscheidend für zukunftsfähiges Retail Media", betont Cyreen-Mitgründer Ciril Hofmann. "Wir wollen Händlern und Marken helfen, genau zu verstehen, welche Kampagnen welche Wirkung erzielen - direkt im aktiven Markt, ohne Umweg über Kontrollmärkte - und mit dieser Grundlage gezielter planen." Das im Rahmen der C.A.P-Technologie entwickelte Tracking-System sei dabei konform mit geltenden Datenschutz-Vorgaben.
Für die Zukunft setzt Cyreen auf "dynamische" QR-Codes
Für seinen nächsten Schritt möchte Cyreen QR-Codes in den Fokus rücken. Mit einem neuen Standard sollen diese "dynamisch" werden und abhängig von Ort und Zeit unterschiedliche produktbezogene Informationen ausspielen. Je nachdem, wann und wo ein Kunde den Code scannt, werden so andere Produktinformationen präsentiert. So können sich Kunden mit dem Code vor der Kaufentscheidung am Supermarktregal über die Herkunft des Produkts informieren, nach dem Kauf lassen sich zuhause mit demselben Code Informationen zur Verwendung des Produkts und später Hinweise zur richtigen Entsorgung abrufen. Die verlinkten Informationen lassen sich dabei jederzeit anpassen, ohne den Code verändern zu müssen. "Mit dieser Partnerschaft wollen wir die Technologie gemeinsam weiterentwickeln, Category Management und Shopper Insights auf das nächste Level heben, neue Reichweiten erschließen - und die Zukunft von In-Store-Retail-Media aktiv mitgestalten", erklärt butterfly und elephant-Geschäftsführer Benjamin Birker.
Die vollständige Pressemitteilung zur neuen Partnerschaft von Cyreen und butterfly & elephant kann hier abgerufen werden. Weitere Informationen zu Cyreen gibt es auf der Webseite des Start-ups.
Auch interessant für dich

Bewerbungsphase für den Hessischen Gründerpreis 2025 kurz vor Abschluss
Der Hessische Gründerpreis sucht jedes Jahr die besten Gründungsideen des Landes. Für die Wettbewerbsrunde des Jahres 2025 endet die Bewerbungsphase am 7. Mai. Wer mitmachen kann.


Neue Förderrunde für Digi-Zuschuss des Landes Hessen gestartet
Mit dem Digi-Zuschuss erhalten hessische Unternehmen finanzielle Unterstützung bei der Digitalisierung. Auch Start-ups können von der Förderung profitieren. Wie das genau funktioniert.


Hochschule RheinMain sucht Gründerteams für Studie
Die Hochschule Rhein-Main forscht als Teil eines internationalen Hochschul-Netzwerks zur Intuition und Zusammensetzung von Gründerteams. Dafür werden Start-ups gesucht, die an Befragungen teilnehmen.